top of page

Video On Demand

Du kannst den Dokumentarfilm auf Vimeo On Demand kaufen oder ausleihenWenn du in Österreich lebst, kannst du den Film auch auf Kino VOD Club streamen.

Warum wir einen Dokumentarfilm über ENDOMETRIOSE gemacht haben.

vlcsnap-2021-08-25-11h59m19s902 Kopie.png

Wir wurden jahrelang nicht ernst genommen, von Ärzt*innen – darunter auch Gynäkolog*innen – weggeschickt, von Freund*innen und der Familie beschwichtigt. Das wollen wir anderen ersparen, indem wir über Endometriose informieren.
 

Extreme Schmerzen während der Menstruation sind nicht die Regel.

Alles begann mit einem ganz normalen Kontrolltermin bei Ranyas damaliger Gynäkologin. Die stellte die Verdachtsdiagnose Endometriose. Ranya hatte zuvor noch nie davon gehört und verließ die Ordination mit einem mulmigen Gefühl und vielen Fragezeichen. Nach und nach fand sie heraus, dass Endometriose keine Seltenheit ist. Und dass auch ihre Mitbewohnerin Dina darunter litt. Freund*innen und Verwandte begannen mit ihr über die chronische Erkrankung zu sprechen.

Bald wurde klar: Ranya und Dina sind nicht die Ausnahme. Es gibt sehr viele Betroffene, bloß fehlt es an Wissen in der Bevölkerung.

Die Rückmeldungen nach einem Aufruf auf Social Media waren enorm. In kürzester Zeit hat sich ein Filmteam aus betroffenen Frauen geformt, die alle motiviert waren sich an der Produktion eines Dokumentarfilms über Endometriose zu beteiligen.

So entstand von 2020 bis 2021 ein redaktionell unabhängig produzierter 73-minütiger Dokumentarfilm. Finanziert wurde er mittels Crowdfunding. Aufgrund der Pandemie wurde Großteils remote gearbeitet.

Credits:

Julia Bittermann, Protagonistin

Alexandra Kloiber-Karner, Protagonistin

Anita Haug, Protagonistin

Stephanie Cox, Unternehmerin und Aktivistin

Nadja Fritzer, Psychologin

Gernot Hudelist, Gynäkologe

Alexandra Kautzky-Willer, Gender-Medizinerin

Jörg Keckstein, Gynäkologe

Elke Kieweg, Anästhesie-Pflegerin

Alexander Krell, Gynäkologe

Monika Matal, Gynäkologin

Ines Mayer, Obfrau Endometriose Vereinigung Austria

Andreas Obruca, Kinderwunsch-Experte

Olivia Schmidjell, Physiotherapeutin

René Wenzl, Gynäkologe

Anna Wilken, Influencerin und Autorin

Masoumeh Zolbin, Wissenschaftlerin

Zusätzlich haben wir Alexandra und Anita mit deren Therapeut*innen gefilmt:
Muhsen Najmi,
Cranio Sacral Therapeut, Kinesiologe

Barbara Schenk, Cantienica Therapeutin

Medizinischer Beirat: 

Prim. Univ.-Prof. Dr. Jörg Keckstein

Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. René Wenzl, MSc

Die musikalischen Beiträge stammen von Yumi Ito, Black Sea Dahu und posh&prude.

Je länger die Krankheit undiagnostiziert bleibt, desto gravierender können die Folgen sein. Endometriose ist Grund Nummer eins für Unfruchtbarkeit und verantwortlich für zahlreiche, teils extreme Schmerzen, die die Betroffenen in ihrem Alltag erheblich einschränken. Bewusstsein für diese Krankheit ist kaum vorhanden. Sie ist nach wie vor viel zu wenig erforscht. Ärzt*innen stellen oft Fehldiagnosen.

Wir wollen Awareness schaffen. Denn extreme Schmerzen während der Menstruation sind nicht die Regel.

Endometriose ist eine chronische unheilbare Erkrankung, bei der sich Gebärmutterschleimhaut-ähnliche Zellen außerhalb des Uterus befinden und
zu entzündetem Narbengewebe führen.

Sie betrifft vier bis zwölf Prozent aller Frauen* im gebärfähigen Alter. Das sind schätzungsweise 200 Millionen Frauen* weltweit. Die Dunkelziffer ist hoch. Es dauert durchschnittlich 7 bis 9 Jahre bis zur Diagnose.

Was ist also ENDOMETRIOSE?

Dreh, Doku, Dokumentation, nicht die regel, Endometriose, Regel, Regelschmerzen, Menstruation

Update

Hier kannst du dir den Zusammenschnitt der Podiumsdiskussion ansehen, die im Anschluss an die Hybrid-Fortbildung "Endometriose - Das Chamäleon der Gynäkologie" der Akademie für Reproduktionsmedizin stattgefunden hat - vom Kinderwunschzentrum an der Wien veranstaltet.

Wir haben den diesjährigen Medienpreis der Österreichischen Schmerzgesellschaft erhalten! Hier geht es zur Website der ÖSG und einem Statement zum Preis von Ranya Schauenstein.

bottom of page